Glossar Funktechnik und Sicherheitstechnik
Hier sind einige Fachbegriffe aus dem Bereich Funk-, Sicherheits- und Kommunikationstechnik auszugsweise erklärt

BNetzA
Steht für Bundesnetzagentur
BOS
BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Nutzer des Digitalfunknetzes)
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
ELA-Anlage
elektroakustische Anlage (oder elektrische Lautsprecheranlage). ELA Ist eine Beschallungsanlage die im Wesentlichen der Informationsweitergabe dient
FRT
Die Abkürzung FRT steht für Fixed Radio Terminal, Festfunkgerät
GSM
Global System for Mobile Communications, ist der Mobilfunkstandard der zweiten Generation
Inhouse/-Gebäudefunk
Inhouse/- Gebäudefunkanlagen sichern den Funkverkehr von Rettungskräften bei Einsätzen in Gebäuden und Objekten
LTE
Steht für Long Term Evolution, LTE ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation (Übertragungsraten bis zu 300 Mbit/s)
Mobilfunk-Inhouseversorgung
Steht für die Mobilfunkversorgung in großen Gebäuden oder Gebäudekomplexen. Mobilfunk-Inhouseversorgung wird beispielsweise in Tiefgaragen oder in Wolkenkratzern benötigt, immer an Orten an denen der reguläre Netzempfang zu gering ist.
MRT
MRT aus dem Englischen Mobile Radio Terminal steht für Fahrzeugfunkgerät
Repeater
Ein Repeater (aus dem Englischen“ to repeat“ = wiederholen) verstärkt das Ausganssignal, dadurch erhöht sich die Reichweite
SDS
SDS aus dem Englischen Short Data Service, Kurznachrichtendienst
TETRA
Die Abkürzung TETRA steht für terrestrial trunked radio (ursprünglich Transeuropean trunked radio). Als Standard im digitalen Bündelfunk dient TETRA als universelle Plattform für unterschiedliche Mobilfunkdienste wie beispielsweise Universalnetze von Behörden, Industrie- oder auch Nahverkehrsbetrieben. In Europa arbeitet Tetra im Frequenzbereich zwischen 380 MHz und 400 MHz. TETRA ähnelt dem GSM-Handy-Netz. TETRA ist ein offener Standard.
TMO
TMO aus dem Englischen Trunked Mode Operation, Bündelfunkmodus oder Netzmodus
Tunnelfunk
Ermöglicht die drahtlose Funkkommunikation in Tunneln oder Bergwerken
UMTS
Steht für Universal Mobile Telecommunications System, UMTS ist der Mobilfunkstandard der dritten Generation (Übertragungsraten bis zu 42 Mbit/s)
Wächterkontrollsysteme
Bezeichnet die Erfassungs- und Dokumentationssysteme mobil erbrachter Dienstleistungen
Zertifizierung
Verfahren zur Sicherung bestimmter Normen. Die Zertifizierung gewährleistet eine reibungslose Funktion der Endgeräte im Funknetz. Endgeräte ohne Zertifizierung werden im Funknetz nicht betrieben.